Standesamtliche Trauung im Wasserschloss Laudon in Wien!
Die Herren von Hadersdorf wurden um 1130 erstmals urkundlich erwähnt; um diese Zeit existierte wahrscheinlich eine Wehranlage an der Stelle des heutigen Schlosses. In den darauffolgenden Jahrhunderten wechselte die Herrschaft mehrmals den Besitzer, bis das Schloss 1358 an den Landesfürsten kam, der es dem jeweiligen Forstmeister als Wohnsitz zuwies.
Während der Ersten Türkenbelagerung 1529 wurde das Schloss zerstört. Nach dem Wiederaufbau und häufigem Besitzerwechsel wurde es schließlich 1654 von Eleonora von Mantua, der Gemahlin Kaiser Ferdinand III., erworben. Nach Beschädigungen während der Zweiten Türkenbelagerung 1683 wurde das Schloss von seinem neuen Besitzer, dem Hofbeamten Andreas Schellerer, als frühbarockes Wasserschloss neu errichtet. Im Jahr 1708 verbrachte Elisabeth Christine, die Gattin des späteren Kaisers Karl VI., damals als Karl III. Gegenkönig in Spanien, hier zwei Nächte. Eine in elegischen Distichen verfasste lateinische Inschrift im Stiegenhaus erinnert daran:
hIC noCtes regIna DVas hIspana Manebat
IaM CaroLo Laete nVpta prIore DIe.
InnVMeros parIt haeC praesentIa rara DeCores.
sIt nobIs posthaC CharIor ergo DoMVs.
(Hier verbrachte die spanische Königin, schon am Vortag mit Karl fröhlich vermählt, zwei Nächte. Ungezählten Glanz bereitet dieser seltene Besuch. Möge uns also das Haus hinfort umso teurer sein.) Es handelt sich um Chronodistichen, eine Form des Chronogramms: Die Großbuchstaben ergeben in jeder Zeile als römische Zahlen gelesen die Jahreszahl 1708.
Seine heutige Gestalt erhielt das Schloss 1744 von Franz Wilhelm Schellerer.
1776 erwarb Feldmarschall Ernst Gideon von Laudon das Schloss und wohnte hier bis zu seinem Tod im Jahre 1790. Das Schloss blieb bis 1925 im Besitz der Familie Laudon. Danach kam es in Besitz des Industriellen Otto Parnegg, nach 1938 "arisiert". 1945–1955 wurde es von der sowjetischen Besatzungsmacht okkupiert. 1960 wurde es von den Söhnen Parneggs an die Erzdiözese Wien verkauft, die das Mobiliar versteigern ließ. Noch im gleichen Jahr stieß die Erzdiözese das ziemlich devastierte Schloss an Konsul Alfred Weiß ab, der es wieder instand setzen ließ und 1962–1973 als Luxushotel betrieb. Seit 1976 ist es an die Republik Österreich vermietet und beherbergt die Verwaltungsakademie des Bundes. Das Schloss ist nicht öffentlich zugänglich, lediglich Teile der Toranlage zur Mauerbachstraße hin dienen als Restaurant.